Textile Touches of Escape and Migration
ملابسك تلامس جسدي
إيرين شولر Irene Schüller: صاحبة الفكرة الخاصة بالمشروع، فنانة تشكيلية وصانعة أفلام ومنسقة معارض من مدينة فرايبورغ في ألمانيا.
أسعى من خلال أعمالي الفنية إلى تناول أشكال الإدراك المتاحة لنا نحن البشر وكيفية استيعابها. أتساءل ما هو هامش الحرية الذي نتمتع به لاختيار ما نقوم به؟ هل يمكننا التأثير على حدسنا وشعورنا الغريزي؟
من خلال مشروع “Textile Touches of Escape and Migration”، أود التركيز على التحديات التي يمثلها النزوح والهجرة والاندماج للمشاركين وللمجتمع بأكمله. عندما كان وضع اللاجئين هو موضوع الساعة في وسائل الإعلام في ألمانيا قبل حلول وباء كوفيد 19، بدأت أصوات اليمين المتطرف في بيئتي المباشرة في الارتفاع. لقد جعلتني هذه التطورات أشعر بالعجز والصدمة، وأعني بهذا الظروف اللاإنسانية على الحدود الخارجية للاتحاد الأوروبي والتقارير الواردة عنها، بالإضافة إلى خطاب الكراهية لليمين المتطرف.
في عام 2019، ذهبت إلى جزيرة ليسبوس اليونانية بتذكرة ذهاب فقط من أجل الاطلاع بشكل أوضح على ما يعانيه اللاجئون جراء النزوح والظروف التي مروا بها قبل أن يصلوا إلى بلادنا. خلال هذه الرحلة، قمت بزيارة مخيم موريا، حيث تعرفت بشكل خاص على لاجئين قدموا من أفغانستان والصومال. اصطحبوني معهم أولاً إلى خيامهم ثم أروني الطريق الذي سلكوه قادمين إلى موريا، على أمل أن يتمكنوا من السفر إلى ألمانيا أو بلدان أخرى في أقرب وقت ممكن، حيث يمكنهم الشعور بالحرية والأمان. كما أنني قدمت لهم يد المساعدة في حملة “تنظيف الشاطئ” لتطهير الضفاف من بقايا النزوح. بعد مرور وقت قصير على عودتي، تعرفت على مصمم أزياء من سوريا في برلين، والذي أخبرني بالتفصيل عن رحلته التي قادته من سوريا إلى برلين مرورا بتركيا وليسبوس وأثينا، حيث كان يكرر دائما الدور الذي لعبته ملابسه خلال رحلة النزوح. يمكنكم قراءة المزيد في مدونتي.
على غرار أعمالي التفاعلية السابقة، أتناول هذا الموضوع من خلال الجسد والعاطفة وأتجنب النهج المعرفي عن قصد. في إطار مشروع “Textile Touches of Escape and Migration”، أدعو الأشخاص المهتمين للتعبير عن تجاربهم وعواطفهم في شكل قطعة فنية من الملابس ومن ثم إتاحتها للآخرين لارتدائها والشعور بما كان يشعر به أصحابها.
من خلال هذا العمل الفني المنسوج، يمكن للفنان أن يتناول وجهة نظره بشكل مكثف. قد يتطلب الأمر أيضًا بعض الشجاعة لإظهار نفسك من خلال عمل فني في شكل قطعة لباس من صنع يديك. من خلال مواجهة العالم العاطفي لشخص آخر، يمكن لزوار المعرض أن يعيشوا تجربة قد تكون مفاجئة بالنسبة لهم، لكنها تدفعهم حتما لمواجهة حميمية مع ذاتهم. إن دعوة البعض لارتداء عمل فني من صنع شخص آخر بالمعنى الحرفي للكلمة، من شأنها أن تمنح لهم المجال لتبني وجهات نظر جديدة من خلال ملامسة جسدهم لهاته الأعمال الفنية.
آمل أن يتم تنفيذ هذا المشروع بقدر كبير من الانفتاح وأن يشعر المشاركون بالسعادة من خلال تجريب الأعمال الفنية المعروضة ومواجهة الحواجز الكامنة في أنفسهم. أود أن يسمح هذا المشروع للآخرين بمواجهة ذاتهم بشكل صادق، يمكنهم من خلالها إدراك ضعفهم وإبداء المزيد من التعاطف والاهتمام بالآخر، وكذلك مراجعة أفكارهم وأفعالهم وتصحيحها إذا لزم الأمر.
لا يمكن أن ينجح الاندماج إلا إذا التقى اللاجئون والسكان المحليون في الواقع. يمثل مشروع “Textile Touches of Escape and Migration” دعوة صريحة للأشخاص للمشاركة، سواء كانوا من الذين عاشوا تجربة النزوح أو لا، كما أنه يمثل مناسبة جيدة لعقد هذا اللقاء الهام ويوفر المجال المناسب له.
نرحب أيضًا بالأشخاص الذين يرغبون في المشاركة في هذا المشروع كأعوان اتصال ومنظمين.
لمعرفة المزيد، يرجى زيارة هذا الموقع الإلكترونيwww.irene-schueller.de.
من
المصممين
Amanda Glücks
مصمم أزياء
كمصمم، كان تركيزي منذ التخرج منصبًا على الابتكار في المجال الأنثروبولوجي الإبداعي. منذ عام 2017، أعمل بشكل وثيق مع الأشخاص المحرومين اجتماعيًا لفتح القصص والإمكانات لدى الناس. وعلى طول الطريق، شاركت في مشاريع ثقافية مختلفة. في عام 2017، بدأت أول مشروع اجتماعي، حيث قمت بتوفير مساحة اجتماعية للأمهات اللاتي لديهن أطفال مصابون بأمراض خطيرة وتقديم ورش فنية علاجية مختلفة. أدى هذا في النهاية إلى تطورهم الفني الشخصي وحصولهم على دخل إضافي من خلال فنهم وملابسهم.
من عام 2013 إلى عام 2016، عملت على تصور أسابيع الموضة الرسمية مثل أسبوع الموضة في ساو باولو وأسبوع الموضة في باريس. عملت أيضًا في معارض فنية في ريو دي جانيرو وبرلين، حيث كانت تجربتي التنظيمية الأولى في عام 2019. منذ عام 2019، أعيش في برلين مرة أخرى، بعد قضاء وقت طويل في الخارج، حيث كانت لدي اتصالات مكثفة أيضًا مع اللاجئين. في عام 2015، أتيحت لي الفرصة لمشاهدة الرحلة العميقة والعاطفية للأشخاص المقربين أثناء رحلتهم إلى ألمانيا وإنشاء العديد من الأفلام الوثائقية النصية والفيديوية.
أرى مهمتي وهدفي الرئيسي في عملي هو تقوية الناس في شخصيتهم. رؤيتي هي دعم الناس في التعرف على إمكاناتهم وتطويرها على جميع المستويات. أستخدم أساليب إبداعية تركز بشدة على القضايا ذات الصلة اجتماعيًا مثل الاستدامة والتمكين والتنوع.
من خلال عملي في “لمسات نسيجية من الهروب والهجرة”، أود أن أعمل مع أشخاص آخرين لتجربة موضوع الهروب بشكل فني وشعري. من المهم بالنسبة لي أن أنظر إلى جوانب الإنسان بكل ما يخصه، وأن أتمكن من الخروج من هذا الموضوع الثقيل من خلال العملية الفنية المشتركة.
Uwe Schimera
مصمم أزياء
كانت مجموعة CHIMERA مجال نشاطه المهني في وسط مدينة دوسلدورف لأكثر من 30 عامًا. أردية المسرح وفساتين السهرة والإنتاجات الخاصة للأفلام والتصوير الفوتوغرافي وتصميم الملابس المثالية للأشخاص المهتمين بالموضة الذين لديهم إحساس بما هو مميز في المنتج المصمم حسب المقاس.
سمح له حب الناس باستخدام مهاراته لأغراض خيرية مرارًا وتكرارًا. وبغض النظر عما إذا كان الأمر يتعلق بعروض للأطفال، أو في السنوات الأخيرة منذ “موجة اللاجئين” الأولى، فقد كان هناك دعم متزايد للاجئين. إن قيادة دورات الخياطة لمختلف المؤسسات والاهتمام بالفردية في الأعمال اليومية هو ما يميز تعاملاته الحساسة مع الناس.
منذ اللحظة الأولى، كان Uwe رفيقًا متحمسًا في تخطيط وتنفيذ TEXTILE TOUCHES في دوسلدورف. ومن خلال تبرعه الكامل بالمواد وخبرته في التصميم، فإنه يدعم التنفيذ العملي لورش العمل. ومع المستوى العالي من المشاركة، فإن التزامه لا غنى عنه، وهو يقدم كل فكرة للملابس ليس فقط رسمًا أنيقًا ولكن أيضًا التنفيذ المثالي. تسمح حساسيته الفنية بتدفق قصص المشاركين ذوي الخبرة إلى اللمسات النسيجية لأعمال الملابس الفنية المليئة بالعاطفة.
Birgit Schwitalla
مصمم أزياء ومصمم ومحاضر
نشأت في ظل التنوع الدولي الذي تتسم به مدينة الأبحاث الصغيرة، وكانت الثقافات الأخرى تبهرني دائمًا. استمر هذا التقارب في عملي المهني كمصمم في رحلات التصوير والإنتاج الدولي. لقد ألهمني زملائي في الفريق من إريتريا وأفغانستان وبلاد فارس وسوريا – وكانت قصص هروبهم دائمًا سببًا للامتنان لحياتي الآمنة. قصص أمي وجدتي عن هروبهم من أوديسا عندما كانوا روسًا ألمانًا في نهاية الحرب العالمية الثانية شكلت طفولتي وأصبحت موضوعية بشكل مرير بسبب الأحداث في أوكرانيا منذ فبراير 2022.
مع تنفيذ مشروع إيرين الفني TEXTILE TOUCHES في دوسلدورف، آمل أن يكون هناك المزيد من الاهتمام والتسامح تجاه ما يفترض أنه غريب في مجتمعنا. إن الجمع بين تعاطفي وخبرتي المهنية وتاريخي العائلي قد أُعطي فرصة من خلال هذا العمل لإظهار أكبر قدر من الاحترام للعديد من الأشخاص الذين لديهم الشجاعة لمغادرة منازلهم من أجل الحرية. إذا تمكنا من استخدام هذا المشروع لتحفيز الآخرين على مشاركة مشاعرهم مع اللاجئين وخياطتها في أعمال فنية للاجئين، فإننا نؤكد على فهمنا الخاص لوضع المتضررين – من خلال العاطفة، في الأماكن العامة، من أجل الحرية.
Annrike Udroiu
مصمم منسوجات وأزياء متخرج (FH)، مصمم أزياء، مشرف عمل وأخصائي اجتماعي
بالإضافة إلى عملي كمصمم مستقل، كنت أعمل مع الأشخاص المحرومين اجتماعيًا لسنوات عديدة. الأولى في العلاج بالعمل كقائدة في ورشة الخياطة والإبداع ومنذ عام 2015 في العمل الاجتماعي مع اللاجئين.
كان الهروب وفقدان الهوية أيضًا موضوعًا حاضرًا في بيئتي الشخصية، حيث اضطر أجدادي وعائلاتهم إلى الفرار خلال الحرب العالمية الثانية. لقد كان لتجربة التهجير والتخلف وخسارة وطننا أثر قوي في سيرة عائلتنا.
لقد تعلمت بالتفصيل من العديد من الأشخاص عن تاريخ رحلاتهم، وعن المحطات المختلفة والعواطف قبل الرحلة وأثناءها وبعدها. هذه التقارير فردية مثل الأشخاص أنفسهم، وفي كثير من الأحيان لا تكفي الكلمات وحدها للتعبير عما تم تجربته. ولذلك فإنني أتطلع ومتحمسًا للتعامل مع الموضوع من منظور إبداعي والعمل في ورش عمل حول المشروع مع الأطراف المهتمة بشأن أعمالهم الفنية الفردية.
الفنانين
Anomym no. 1
Kurdisches Kleid, Heimat, Tradition, 2023
Hausfrau, 37 Jahre, Irak
Die kurdische Schnitt Tradition der der festlichen Kleider.
N. nähte aus einem westlich designten Seiden Crêpe den besonderen Kaftan für Feste und Feierlichkeiten ihrer Heimat. In der Farbe der Transformation und des Projekts TEXTILE TOUCHES.
Die Ärmel des Kaftans werden mit dem Body in einem Stück rund angeschnitten. Für besondere Anlässe erhält der dreiviertel lange Ärmel eine überlange Verlängerung, oft in einer Kontrastfarbe, deren Enden über die Schultern hochgeschlagen und im Rücken gebunden werden. So umschmeicheln sie immer wie ein bodenlages Tuch oder Schal den Körper der Frau und setzen bei jeder Bewegung seitliche Akzente. Besonders beim Tanzen wehen die leichten Ärmel um die Frau herum.
N. hatte beim Nähen ihres Kleides sehr viel Freude und war sehr gefordert, da sie noch nie eine Seide verarbeitet hat und bisher eher Reparaturen ihrer westlichen Kleidung oder Kopftücher fertigte.
Für uns war die Ärmelkonstruktion nach Foto Vorlagen aus dem Netz und wenig deutscher Kommunikation eine echte Herausforderung. Gleichzeitig eine ganz wunderbar neue Inspiration für besonders feminine Linienführung, die wir in Zukunft sicher anwenden werden.
Fotos: Irene Schüller
Model: Mahfuza Salh
Hinda Ahmed
“I am a refugee”, 2023
Hinda Ahmed, 24 Fotografin, Somalia
Fotos: Irene Schüller
Model: Mahfuza Salh
Halyna Al Ismael
Silvesterkleid, 2023
Bank Managerin, 38 Jahre, Ukraine
Halyna kam im Oktober 2022 mit ihren beiden Söhnen aus der Ukraine nach Deutschland.
Dem Krieg entflohen in Sicherheit.
In fremder Umgebung, mit fremden Menschen, fremder Sprache.
Weihnachten und Silvester ohne vertraute Gewohnheiten, ohne Familie, ohne ihr geschmücktes zu Haus, ohne Festlichkeit.
Im Workshop beschließt sie, ein festliches Kleid mit traditioneller, ukrainischer Stickerei für sich zu nähen. So kann sie sich auf den nächsten Winter hier in Deutschland freuen. Sie spricht inzwischen die Sprache, hat sich eingelebt und die Aussicht auf Zukunft ist positiver geworden.
Das schwarze Samt-Kleid mit silberner Perlen-Stickerei gibt ein Gefühl von etwas Heimat am Körper – besonders an Sylvester – ihrem liebsten Festtag.
Halyna (rechts) in ihrem Silvesterkleid
Foto: Ben Safir
Atish
“A Shelter Called Art”, 2023
Atish, 22, Künstlerin, Iran
خنده
داشتم به جرات زمان فكر ميكردم
ك من درست در عكس هاي بچگي چه بي ريا ميخنديدم
صداي قهقهه خندهايم كر كرده بود گوش البوم عكس خانوادگيمان را
گويا زمان ميدانست ك دگر در هيچ عكسي نخواهم خنديد
راستي چرا ديگه جرات نميكنم بخندم
شايد خنده هايم را جاي گذاشته ام مياان سيم خاردارهاي مرز تركيه
نميدانم شايد جاي گذاشته ام در چكمه های مرز بان ترك كه با نفرت به صورتم فشار مياورد
شايد جاي گذاشته ام در شهر ادرنه كه با بدن اريان به دنبال سر پناهي بودم
به گمانم جاي گذاشته ام در موج هاي سرد درياي اژه
نميدانم خنده هايم كجا جاي گذاشته ام
شايد درون انگشتر پدرم ك با تنفر بادستانش به صورت نازک من كوبيد
متعجبم ك چگونه هنوز در جستجوي لبخند هايم هستم
شايد لبخندم را گرفتند در إزاي زندگي در تبعيد
Die Jacke, die sie als Kunstwerk bemalt hat, hat sie selber auf Ihrer Flucht von der Türkei nach Griechenland getragen. Die Schlepper haben ihr gesagt sie solle etwas Dunkles anziehen, damit man Sie in der Nacht nicht sieht.
Den Rucksack hat sie selber aus Resten einer Rettungsweste genäht und darauf gezeichnet.
Ihr Text: Ich bin Atish, eine Künstlerin.
Ich bin seit vielen Jahren aus dem Iran weg. Ich habe mehrere Jahre in der Türkei gelebt. Dann kam ich nach Griechenland. Und ich habe immer gezeichnet, um mein Herz und meine Seele zu beruhigen. Meine Schwierigkeiten waren so groß, was nicht geschrieben werden kann.
Ich musste mit 14 Jahren von zu Hause weglaufen und jetzt bin ich 22 Jahre alt und lebe in Frankfurt.
Ich hoffe, dass ich eines Tages ein nützlicher Mensch in der Gesellschaft sein kann. Weit entfernt von Geschlechterunterschieden.“
Fotos: Irene Schüller
Mode: Jenny Schünemann
Anna Laura Bach
„Begegnungsmöglichkeit für mindestens Zwei“, 2022
Die Arbeit „Begegnungsmöglichkeit für mindestens Zwei“ dient dazu, neue Wege des Miteinan- ders zu erforschen, ungewohnte Begegnungen erlebbar zu machen um mit neuen Erfahrungen des Zwischenmenschlichen die Gesellschaft hoffentlich ein bisschen verändern und prägen zu können. Diese Begegnungen finde ich immer, aber vor allem für eine zukünftige Gesellschaft, in der neugierige Offenheit und zwischenmenschliche Zusammenkünfte eine besondere Rolle spielen, relevant. Das Kleidungsstück hat vier Ärmel und kann von zwei Personen getragen werden. Diese stehen sich frontal gegenüber und sind miteinander verbunden. Sie können sich Raum geben, die Be- wegungen des Einen wirken sich auf den Anderen aus. Es entstehen ungewohnte Begegnungen durch die Interaktion beim Tragen des Kleidungsstückes. Das Miteinander wird zum zentralen Aspekt der Arbeit. Das Objekt selbst ist schlicht und unauffällig, die intuitive Interaktion steht im Vordergrund. Das Material ist robust und wetterfest. Das Thema Flucht und Heimat gewann für mich in den letzten Jahren, vor allem durch meine ehrenamtliche Arbeit in einem Kulturverein zunehmend an Bedeutung. Durch Begegnungen mit Menschen die Fluchterfahrungen machten, deren Geschichten und die gemeinsame Zeit und Kulturarbeit bewegten mich und gewannen auch in meiner persönlichen und künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Zwischenmenschlichen an emotionaler Bedeutung. Als Modedesi- gnerin sehe ich es auch als die Aufgabe von Bekleidung zu gesellschaftlicher Entwicklung beizu- tragen. Mode, oder zumindest diese Arbeit, soll Menschen zusammenbringen und verbinden die unterschiedliche Herkunft, Vergangenheit, Kultur und Geschichte haben. Die „Begegnungsmög- lichkeit für mindestens Zwei“ ermöglicht eine besondere zwischenmenschliche Auseinanderset- zung für die Träger:innen.
Foto: Nils Theurer
Eliza Bos, Lynda Ejiofor
Trench 2050, 2023
ELIZA Studentin, 25 Jahre, polnisch-russisch
LYNDA Fotografin, 25 Jahre, deutsch-nigerianisch
Der “Trench 2050“ – Multifunktionalität, Survival, Zuhause.
Ein Projekt, das die Ideen von Nachhaltigkeit, Anpassungsfähigkeit und Sicherheit vereint. Für eine dystopische Zukunftsvision, in der die Klimakrise unsere Welt endgültig beherrscht und Überleben das neue Leben ist.
Vielschichtig wie die Menschheit selbst, ist der “Trench 2050”, so viel mehr als ein Trenchcoat.
Eine Heimat, die wir immer bei uns tragen, Erinnerungen geborgen
und essenzielle Schätze sicher verwahrt.
In seinen vielen Taschen ruht ein Stück von uns, ein Mosaik des Individuums, das es trägt.
Gefertigt für jene Zukunft, die wir uns nie erträumten.
Fotos: Ben Safir
Moni Bosch
“Bilder im Kopf”, 2022
einige Gedanken dazu:
Ankommen ohne Gepäck – im Kopf die Bilder
Bilder der Vergangenheit: lang zurückliegend – erst kürzlich
Erinnerungen an
die Kindheit
die Familie
das Zuhause
Missstände, die die Flucht verursacht haben
Erinnerungen an
den Aufbruch
die Flucht
Fragmente des Lebens in einer umbruchstarken Zeit
unsortiert
verstärkt durch starke Emotionen
Kopfkino
Eindrücke, die abrufbar
aber auch als visuelle Gedankenblitze einen Moment bestimmen.
Entwurzelungen und Assoziationen,
Festhalten-Wollen an den Erinnerungen, die so nach und nach schwinden.
Erinnerungen, die Davon-Schwimmen
Erinnerungen die sich wandeln,
durch Wünsche – Sehnsüchte – mit neuen und alten Vorstellungen
Denkanregungen, die gerne noch ergänzt werden können:
WHY ME?
Für Geflüchtete und die Betrachter*innen:
– warum und wie betrifft mich diese Situation?
– Einfluss der Weltpolitik – Einfluss auf mein persönliches Leben
– Krieg/Frieden – Hunger/Überfluss – mein persönliches Schicksal
– …
WHY NOT!
Für Geflüchtete: Rückkehr – Angst vor Tod – Angst vor dem Neuem – …
Für die Betrachter*innen: schlechtes Gewissen – Angst vor neuem Einfluss – …
Fotos: Nils Theurer
Model: Mahfuza Salh
Waltraut Brügel
„was bleibt …”, 2022
Meine Arbeit steht für VERTREIBUNG und FLUCHT und ist meine eigene Geschichte
Geboren bin ich in einem deutschsprachigen Ort in der Vojvodina, dem damaligen Ungarn. Meine Eltern führten ein gut bürgerliches Leben, wurden dann aber durch den 2. Weltkrieg enteignet und, alles zurücklassend, in Arbeitslager und Vernichtungslager deportiert.
Von da aus gelang meiner Mutter mit mir und meiner Großmutter die Flucht von Ungarn über Österreich nach Deutschland. So kamen wir nach 2 Jahren als Flüchtlinge in einem neuen Land an; bekamen bei Einheimischen ein Zimmer zugewiesen, danach das Nachtwächterhäuschen als Wohnung.
Für mich begann nun mit 3 Jahren eine geordnete Zeit, allmählich verlor ich das Gefühl, ein Flüchtlingskind zu sein. Es wurde für mich eine glückliche Kindheit und Jugend.
Doch meine Mutter, besonders meine Großmutter, fühlten sich völlig entwurzelt, fremd und ohne Identität. Sie schleppten all ihre Erinnerungen mit sich und litten extrem unter dem Verlust der Heimat. Meine Mutter wurde mit 21 Jahren Witwe und versank über Jahre in ihrer Trauer.
Der Rock meiner Großmutter – einziges Kleidungsstück, das von der Vertreibung übriggeblieben ist -, hat mir als 2- und 3jähriges Kind während der Flucht Schutz geboten. Wiederum war er bei der Ankunft im fremden Land das sichtbare Zeichen des Andersseins.
In meinem Objekt verdeutliche ich durch die `Tränenschleppe`
die Schwere des Erlebten,
die angesammelte Traurigkeit, die vielen Ängste,
die Tragik des Fortgehens voller Sehnsucht.
Was zudem mitgeschleppt wurde und was ihnen aber blieb sind die Erinnerungen an ihr zurückliegendes Leben und ihres erlebten Glücks. Dies symbolisiert die Umhängetasche mit den geretteten kostbaren Fotografien, Zeugnisse einer glücklichen Zeit.
Nach und nach gelang ihnen, Dank der Bereitschaft der Einheimischen, eine Zugehörigkeit. Das Isoliert sein verschwand, Annäherung und Eingebundensein in die Gemeinschaft war gelungen.
Sie hatten in der neuen Heimat Platz genommen.
Foto: Nils Theurer
Salomé Chaboki
Woman – Life – Freedom, 2023
Marketing Managerin, Mode Stylistin, 39 Jahre, Iran
Mode als Ausdruck der Integration
In der Modewelt ist es üblich, traditionelle Kleidungsstücke in Kollektionen einzubinden. Auch renommierte Designer wie John Galliano, Giambattista Valli und Karl Lagerfeld haben sich in der Vergangenheit von verschiedenen Kulturen inspirieren lassen. Doch leider ist das Verständnis für Integration in westlichen Ländern noch nicht bei allen angekommen.
Für mein Kunst-Kleid ließ ich mich von kämpferischen kurdischen Frauen an den Grenzen ihrer Länder inspirieren. Sie bewahren mit Stolz ihre Kultur und Werte, tragen jedoch eine Mischung aus militärischer und femininer Kleidung. Wie sähe eine solche Frau nach einer Integration in Deutschland aus?
In meiner Vorstellung rägt sie moderne Outfits, die ihre Weiblichkeit durch pinkfarbene Akzente betonen. Sie vergisst nie ihre kulturelle Identität und zeigt stolz ihre kurdischen Wurzeln mit passender Kopfbedeckung und Schuhen. Anstelle von Waffen trägt sie nun symbolisch Blumen.
Meinen Look in diesem Projekt widme ich allen starken Frauen weltweit, insbesondere den kurdischen,
ukrainischen und iranischen Frauen, die in den letzten Monaten viel kämpfen mussten. Ich möchte ihnen zeigen, dass wir sie mit offenen Herzen empfangen. Gleichzeitig appelliere ich an alle Menschen in Deutschland und Europa, Integration nicht nur zu erwarten, sondern auch aktiv zu ermöglichen – mit Liebe und Toleranz für alle Kulturen, Religionen und sexuellen Orientierungen.
WOMAN – LIFE – FREEDOM
Look-Credits:
Outfit: entworfen und geschneidert von Carla Markowitz
Kopfbedeckung: entworfen von Stylistin Salomé Chaboki und Encci
Schuhe: traditionelle Vintage-Schuhe aus Kurdistan
Kussay Chi Chakly
THE MEDITERRANEAN WAVE
by Kussay Chi Chakly, Syrian fashion designer, living in Berlin since 2014
When I reached Berlin and moved to the “Ausländerheim” I had a small bag that had very few of my favourite clothes, my laptop, and a toothbrush.
There they had a room full of charity clothes, and much more came each week and piled up week after week.
People would pick some, but most of it just stayed there.
There I realised how big the textiles waste problem is in the first world! which started a spark between me and “recycling fashion”.
I was like everyone else looking for whatever I needed, but most of what I got was not really matching my flashy style.
So I would wait till everyone had picked what they wanted, then I would take some garments that had a nice colour or texture or were unwearable, cut them and patch them on plain T-Shirts, using my skills in evening wear couture.
This piece THE MEDITERRANEAN WAVE is one of these T-Shirts.
The T-shirt and all other materials are from what I found in the “Heim”, inspired by the stories of the countless people who have drowned trying to get to Europe since 2014.
It made me think how lucky we all are to be already here.
It made me think how far human beings are willing to go, just to feel safe and to live with dignity.
Even if they might end up in the bottom of the sea.
I wanted to tell them that you matter and I know why you did it.
I wanted to tell them that you are very brave and I will always remember you.
I wanted to tell them I’m sorry I couldn’t do much to help you.
And of course I wanted one more flashy t-shirt in my collection 🙂
The artwork was inspired from the wave by the Japanese artist Hokusai, and the black hand represents all the African refugees.
Foto: Nils Theurer
Model: Yasmin Gryschka
Lena Maria Danner
“Lichtvolle Umarmung”, 2023
Lena Maria Danner, 38 Deutschland, Sozialarbeiterin
Fotos: Irene Schüller
Model: Annabell Loewe
Gisela Ethaner-Schelble
Roter Fluchtrock
Und manchmal frage ich mich im Alltag: wenn wir uns nicht sehen, wenn ich keinen Menschen treffe, wenn wir keine Zeit haben, beschäftigt sind: ja, wie ist denn die Beziehung? Wie ist denn die wirkliche Beziehung zum Menschsein? Zum Menschen, zu Freunden, zu Kulturen, zur eigenen Identität, zur Fremdheit, zum Anderssein, zur Heimat? Ich setze mich schon lange mit dem Begriff von Heimat, Identität, dem Andersein-Fremdsein, dem Verbundensein in der Welt und den Anderswelten auseinander. Der Austausch im Fremdsein und Anderssein, im Treffen und Auseinandergehen von Menschen, der Transparenz von Gefühl und die Findung von Identität und das damit verbundene neue Heimatgefühl und dieses Schaffen von Nähe im Umgang mit anderen trifft mich im Leben immer wieder. Es berührt tief. Und dieses neue Gefühl von wiederfinden von Heimat wünsche ich allen Menschen in all und trotz der verlorenen Welten in den neuen mit Empathie gestalteten unterschiedlichen Räumen. Räume in denen die Selbstbestimmung von allen Menschen geschützt, gefördert und gelebt wird.
“Filz als ein ISOLATOR, ein schützender Überzug gegen andere Einflüsse. Dazu kommt sein WÄRME-Charakter, ferner die STILLE, da jeder Laut absorbiert und gedämpft wird.” Auszug Zitat Joseph Beuys
Durchsichtige Folie transportiert die „Nacktheit“ und die Fragilität der Flüchtenden. Die transparenten Gefrierbeutel sind gleichzeitig der Behälter, ein Symbol für die potentiell eingefrorenen Emotionen, die ein Flüchtender vielleicht für einen Augenblick von sich abtrennen muss, damit er überhaupt imstande ist in dieser Schocksituation in Aktion zu gehen.
Bienenwachstuch als Assoziation von Wärme, Geborgenheit und Heimat. Texte als innerer Dialog vom Flüchtenden und
In dieser Arbeit spielen die Verbindungen von Traum und Flucht und Heimat eine zentrale Rolle, insbesondere der Verlust der Heimat und dem damit verbunden Schmerz.
Ich gehe darin den Fragen nach:
Wie erleben wir Flucht?
Was heißt es, die Heimat zu verlieren?
Was löst dies beim Flüchtenden aus?
Was können Träume bewirken, was ist ein Traum, eine Utopie?
Bietet das Ausleuchten der Verbindungen zum Schmerz und das Transparent machen davon die Hilfestellung von dieser Welt in einer anderen Welt Boden zu finden, in Kommunikation zu kommen, den Schmerz zu verarbeiten, Hilfe zu erhalten, ein Bewusstsein zu schaffen, was in einem Flüchtling vorgehen kann? Ein Bewusstsein im Gegenüber zu schaffen, was es braucht an Menschlichkeit, realer Hilfe und Dasein?
Fotos: Nils Theurer
Model: Yifeng Wang
Shiva Ghazi-Leppkes
Fantasie der Kontraste, 2023
Chemie Ingenieurin, 33 Jahre, Iran
Mein Kleid zeigt den Zwang unserer Religion gegenüber Frauen.
Eine Seite des Kleides zeigt, was wir tragen sollen im Iran. Schwarzer Mantel, schwarzes Kopftuch – lang und nicht schön.
Die andere Seite des Kleides zeigt, was die Frauen wirklich möchten. Freiheit, Schönheit, Farbe.
Mein Kleid zeigt auch, dass die Leute von der dunklen Situation in eine hellere und glückliche Situation kommen wollen. Deswegen verlassen sie unser Land trotz aller Schwierigkeiten und suchen nach einem Ort für ein glückliches Leben.
Aynur Hasanova
Sage der Hoffnung, 2023
Hausfrau, 38 Jahre, Aserbaidschan
Es gibt eine Sage aus dem Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan, der von 1992 – 1994 herrschte.
Eine Gruppe flieht nachts Richtung Grenze und eine Frau ist dabei, deren Baby sehr viel und laut schreit … die ganze Zeit. Immer wieder wird sie gebeten, das Baby zu beruhigen, da alle durch das Weinen gefährdet sind.
Sie presst das Kind schützend an ihre Brust und wickelt ihren großen Schal dichter und dichter um sich und ihr Kind. Irgendwann ist es still.
Bei einer Rast schaut die junge Mutter nach ihrem Baby – es liegt tot in ihren Armen.
Die Gruppe möchte das Baby zurücklassen und fordert die Mutter auf, sich vom Balast zu befreien, es zu begraben. Heimlich trägt sie ihr lebloses Kind weiter im Tuch durch die Nacht – erst morgens am sicheren Ort öffnet sie ihr Tuch wieder.
Das Baby lächelt sie an Es hat überlebt!
Diese Geschichte steht für die Hoffnung und den Glauben an das Gute. Aynur hat den traditionellen Schal in übergroßer Form genäht – für das übergroße Gefühl der Mutter Liebe.
Foto: Irene Schüller
Model: Annabell Loewe
Franziska Heuer
“beinahum”, 2023
Franziska Heuer, 27
Deutschland, Studentin Kunsttherapie „bainahum“
Dieses Gewand ist in Anlehnung an einen traditionellen Kaftan entstanden. Der Schnitt ist abgewandelt. Er hat eine Kapuze und ist vorne offen. So kannst du schneller hineinschlüpfen. So schnell, wie du und ich andere Menschen oft in eine Schublade stecken und ihnen unsere Vorurteile überstülpen. Mit dem Aufsetzten der Kapuze bist du komplett im Schleier versunken und in den Stoff eingehüllt.
Der Stoff ist transparent. Wie eine kaum sichtbare Hülle soll er sich um dich legen. Um zu spüren, dass du zwar eine Jeans und einen Hoodie trägst und westlich gekleidet bist, und dich von außen doch diese Schale umgibt, deinen dunkleren Hautton, deine lockigen Haare. Wie will ich gesehen werden? Wieviel Identität will ich nach Außen zeigen? Wie definiere ich meine Identität? Fragen, über die ich selbst eigentlich noch nie nachdenken musste. Über die ich aber nachdenken möchte.
Auf dem Rücken des Gewands steht „bainahum“ geschrieben. Es ist die Brücke zwischen dem arabischen „بينهم“ und dem deutschen „dazwischen“. Die Lautschrift. Nicht ganz arabisch, nicht ganz deutsch. Irgendwas dazwischen. Und darauf soll das Gewand verweisen. Auf dieses zwischen zwei Kulturen, zwischen zwei Sprachen, zwischen zwei Kleidungsstilen, zwischen zwei Welten zu sein. Um die Anpassung, die vielleicht in manchen Situationen gewollt ist und in manchen nicht. Und darum, dass die betroffenen Menschen dies oftmals nicht selbst wählen können. Weil wir sie nicht wählen lassen, sondern für sie entscheiden. Um die Frage nach der eigenen Identität. Um die Frage nach der Integration. Was das eigentlich für jede*n Einzelne*n bedeutet. Und was das für uns bedeutet, für diejenigen, die auf Menschen mit Fluchtgeschichte treffen. Wie unsere Blicke auf sie treffen. Und sie berühren.
Ich wünsche mir, dass dieses Werk Dich provoziert deine Gedankengänge zu hinterfragen. Den Versuch zu wagen sich in die Situation des „dazwischen-seins“ mal hineinzudenken. Ich habe schon längst angefangen das zu tun. Zu Versuchen den Menschen möglichst pur kennenzulernen, wie er vor mir steht: Ganz gleich, welche Hülle er trägt. Es gelingt nicht immer. Wie oft gelingt es dir?
[bainahum]
von außen
das äußere
die schicht darunter
was ist in mir?
was sind teile von mir?
kann ich die hülle ablegen?
auch mal hundert prozent heimat sein?
auch mal hundert prozent hier sein?
oder immer nur irgendwas dazwischen?
kleidung in der ich stecke
die mich zu einem anderen menschen macht
die mich zu einem anderen menschen macht?
von außen vielleicht
auch von innen?
was verändert sich?
anpassen
beibehalten
vergessen
angleichen
und es doch nicht schaffen
aber will ich das überhaupt?
was will ich überhaupt?
will ich irgendwas dazwischen?
ich habe keine wahl
meine hülle ist da
seitdem ich hierher gekommen bin
sie verschwimmt
und ist da
so wie meine gefühle
verschwommen und irgendwie dazwischen
Fotos: Irene Schüller
Model: Ida Biegel
Maha Ibrahim
Schwarz & Weiß, 2023
Hausfrau, 32Jahre, Syrien
Ein Kleid in schwarz und weiß
Das war sofort die Idee
Worte, die meine Situation und meine Veränderung beschreiben:
ANGST GRENZE VERBOT
POSITIVE VERÄNERDUNG
GEFÜHLE BEGRENZT
UNTER KONTROLLE
KEINE SELBSTENTSCHEIDUNG
FREIHEIT
MUT
WÜRDE
KEINE ZUKUNFT !!!!!!
JAHRE VERSCHWENDEN
GESELLSCHAFT
ZUFRIEDENHEIT
SICH SELBST ENTDECKT
SELBSTBEWUSST
Fotos: Ben Safir
INDRA
„Fluchtschürze“
Bei der „Fluchtschürze“ handelt es sich um eine Art Schürzenkittel, wie man ihn von Hausfrauen aus der Mitte des vergangen Jahrhunderts kennt. Der geblümte Stoff ist allerdings deutlich weniger robust, als es zweckmäßig wäre. Dafür ist die Anzahl der Taschen, die auf den Kittel appliziert ist, um ein vielfaches größer als üblich. Seitlich ist der Kittel offen, damit man ihn leichter überziehen kann und in diesem Kleidungsstück auch rennen könnte. Er lässt sich mit seitlich angebrachten Bändern auf die Größe der Träger*innen einstellen. Füllt man die vielen Taschen mit Gegenständen, merkt man, dass der Kittel nur so tut, als wäre er nützlich. Die Gegenstände behindern einen bei der Fortbewegung, sie fallen leicht heraus und man könnte Angst bekommen, dass der zu dünne Stoff gleich reißt. Das wirft Fragen auf – nicht nur, nach den Dingen, die man einpacken möchte, die nützlich für eine Flucht sein könnten, nach dem, was einem wichtig ist, nützlich oder nicht, nach dem, was unbedingt mit muss. Auch Fragen zu leeren Taschen und nutzlosen Rettungsroutinen, nach Ersetzbarkeit und Unersetzbarkeit von Dingen, nach dem Herausgerissen-sein aus der Alltagsroutine und dem daraus resultierenden Gefühl.
Als Kind habe ich oft den Fluchtgeschichten meiner Großmutter zugehört. Sie ist auch diejenige, die ich im Schürzenkittel erinnere, immer fleißig in Haus und Garten. Ihre Geschichten waren damals für mich nur Abenteuer, denen ich aufmerksam gefolgt bin – was es wirklich bedeutet, seine Heimat verlassen zu müssen, lässt sich aber wahrscheinlich auch als Erwachsene*r nicht vollumfänglich ermessen. – Vielleicht kann die Fluchtschürze ein wenig wie eine Haut sein, in die man schlüpft, um zumindest gewisse Aspekte dieser Erfahrungen am eigenen Körper nachzuspüren.
„Ich, Du, Zuhause“
Die Arbeit „Ich, Du, Zuhause“ besteht aus zwei Teilen, die zueinander gehören. Auf dem einem Teil befinden sich die Klettpositive, auf dem anderen Teil die Klettnegative, als rote Rechtecke in spiegelsymmetrischer Anordnung. Die Klettpatches befinden sich an der Vorderseite, der Rückseite und an den Ärmeln der Kittel. Mittels dieser Klettgegenstücke können die Träger*innen der Kittel sich in verschiedenen Haltungen und Relationen aneinander anheften sowie hörbar und fühlbar das sich-voneinander-Ablösen wahrnehmen. Die Kittel selbst können mit den seitlich angenähten Bändern auf die Größen der jeweiligen Träger eingestellt werden. Diese halten das Kleidungsstück am Körper und stehen dem Zug der zusammengekletteten, sich auseinander bewegenden Klettflicken entgegen. Beide Kittel sind aus Reststücken ungefärbten Baumwollgewebes zusammengenäht. Die Nähte sind sichtbar, wie bei auf links gedrehten Kleidungsstücken und an den Säumen lösen sich Fäden. Das Material ist roh, die Verarbeitung hat einen provisorischen Charakter. Die formalen Elemente repräsentieren gleichzeitig das Konzept der Arbeit. Der performative Gedanke und die Erfahrung von Anknüpfungs- und Auflösungsprozessen stehen im Vordergrund. Es werden die Beziehungen von einem Ich, einem Du und einem Gefühl von Zuhause sein befragt.
Die Idee zu „Ich, Du, Zuhause“ kam mir im Zusammenhang mit Gedanken darüber, was für mich das Zuhause-Gefühl ausmacht. Zuhause bin ich nicht nur an einem Ort, sondern vor allem in den Beziehungen zu meinen Liebsten, meiner Familie. Gerade auch die Trennung von Paaren, eine die flieht, einer der kämpft, kann aus dieser Sicht einen Verlust dieser Geborgenheit, ein Zerreißen des Aufgehobenseins bedeuten. Im Geräusch der reißenden Kletts steckt dieser Verlust und in seinem Anhaften manifestieren sich die Bindungskräfte der Liebe.
Fotos: Nils Theurer
Models: Ida Biegel, Yasmin Gryschka
Fatima Ibendant, Maya Aabi
Lichtblicke – Fatimas Kleid, 2023
FATIMA 52 , Hausfrau aus Marokko
MAYA 44 , Hausfrau, aktuell Praktikantin, Syrien
Für Fatima
Ursprünglich war nicht geplant, meine Geschichte zu Fatimas Kleid-Kunst-Werk zu erzählen. Die aktuell schwierige Situation meiner besten Freundin zeigt mir die Symbol Kraft, die in ihrer Arbeit zu diesem Projekt steckt und welche Bedeutung für mich darin zu finden ist.
Fatimas schwarzes, langes Kleid erinnert mich auf eine sehr emotionale Weise an eine äußerst schwierige und unzufriedene Phase in meiner Kindheit und Jugend. Ein aussichtsloser Kampf um Gesundheit, Einsamkeit, Ungerechtigkeit, Schmerzen und Leid. Es fühlte sich an, als wäre ich in einem schwarzen, endlosen Loch gefangen, ohne Hoffnung auf Besserung, bei wachsendem Unmut meiner Familie und permanenter, persönlicher Überforderung.
Aber trotz allem gab es auch Lichtblicke…
Viele Jahre später entschied ich mich nach Deutschland zu gehen. Hier erlebte ich Unterstützung und Verständnis, was mir das Gefühl gab, endlich als normale Person akzeptiert zu werden. Die “leuchtenden Schmetterlinge” symbolisieren diese positive Veränderung.
Und dann gibt es noch den goldenen, starken Gürtel, der meinen Sohn Mamo symbolisiert. Er ist meine wahre Liebe und Unterstützung in allen Lebenslagen. Seine Präsenz macht meine Welt strahlender und erfüllt mein Herz mit Freude und Dankbarkeit.
Meine Reise durch all die Dunkelheit und Schwierigkeiten hat mich zu dem Menschen geformt, der ich heute bin. Es war nicht leicht, aber diese Erfahrungen haben mich gelehrt, dass es immer Hoffnung gibt, solange wir Liebe und Unterstützung in unserem Leben haben.
Ich möchte mich bei euch allen bedanken, dass ihr mir zugehört habt. Es hat mich sehr gefreut, zufällig ein Teil dieses Projekts zu sein und meine Geschichte mit euch teilen zu können.
Maya
Foto: Ben Safir
Claudia Jarosch
“move together – place for all”, 2023
Claudia Jarosch, 44 Sonderpädagogin, Deutschland
Foto: Irene Schüller
Aida Makhanova
Tradition vs Freiheit, 2023
34 Jahre, Juristin aus Kasachstan
Ein traditioneller kasachischer Look besteht aus einem langen Kleid mit Volant Reihen an Ärmel und Saum. Darüber trugen Frauen eine bunt bestickte Weste.
In den letzten Jahrzehnten haben kleinere Gruppen nicht nur die kasachischen Traditionen in der Gesellschaft verdrängt, sondern zugleich auch die Heiterkeit unserer farbenfrohen, traditionellen Kleidung.
Mein Kunst-Kleid ist daher schlicht weiß und nur die Form erinnert an die Tradition. Die Weste ist dominiert von schwarz – aber bunte Akzente sind vorhanden.
Ich vermisse die Freiheit zur Tradition.
Der eng geschnittene Halsausschnitt symbolisiert darüber hinaus ein Tabuthema. Über diese Dinge spricht man in der kasachischen Gesellschaft nicht öffentlich. Und Frauen dürfen dies schon gar nicht. Da zieht sich mir der Hals zu. Wie bei meinem Kleid. Meine Freiheit hier in Deutschland erlaubt mir, die Regenbogenfarben moderner Diversität in meiner verblassenden Traditionskleidung zu visualisieren und frei zu sprechen. Ohne mir darüber Gedanken zu machen.
Sarah Mast
„Elemente einer Flucht“, 2023
Sarah Mast, 37
Grafikdesignerin und Kunsttherapeutin, Deutschland
Fotos: Irene Schüller
Model: Ida Biegel
Toofan Niknejad
Frauen Leben Freiheit, 2023
Bauingenieurin, 68 Jahre, Iran
Ich habe dieses Kleid bewußt ausgesucht denn ich gehöre zu der Generation,
die den Shah (König) in der Jugend erlebt hat.
Ich spreche von den Zeiten, in denen wir Frauen nicht nur im Privaten sondern auch in der Öffentlichkeit modern und klassisch, westlich angezogen waren.
Mit der weißen Farbe möchte ich meine Hoffnung für die Freiheit der iranischen Frauen im Iran ausdrücken.
Die dunkle Farbe steht für die Problematik, die ich die ganzen Jahre im Iran hatte
und Iranerinnen leider immer noch haben.
Seit der diktatorischen, islamischen Regierung im Iran wünschen sich iranische Frauen nichts anderes als Freiheit und Anerkennung, weswegen sie festgenommen und teilweise ermordet werden.
Frauen, Leben, Freiheit.
Foto: Ben Safir
Lama Raphael
Nicht Du oder Ich, sondern Wir, 2022
Architektin, 42 Jahre, Syrien
Fotos: Irene Schüller
Model: Mahfuza Salh
Irene Schüller
Long Time No See, 2022
Die Außenseite besteht aus glatten Stoffbahnen, ähnlich einem Zelt, während die Innenseite – nur für die tragende Person sichtbar – aus mehreren, einst gefällten, aber nun leeren und neu zu befüllenden Taschen zusammengesetzt ist. Umfang und Schwere schützen und machen zugleich unbeweglich; Freiraum gibt es lediglich für die Augen. Im urbanen Raum wirken Kleid und Trägerin, oder Träger, wie eine in Stein gehauene deplatzierte Skulptur. Form sowie Farbe deuten ein Potential an, dessen Richtung noch nicht gekärt ist. Long Time No See beschäftigt sich mit meiner Unsicherheit als nur indirekt von Vertreibung, Flucht und Migration betroffener Person. Einer Person, die das Fluchtgeschehen beobacht, durch die Medien damit konkrontiert wird, und nach Handlungsmöglichkeiten sucht. Ich reise 2019 ins Lager Moria um mehr zu verstehen, freunde mich dort mit afghanischen jungen Frauen an und entwickele dieses Kunstprojekt. Eine der beiden ist eine unglaublich begabte Modedesignerin. Gemeinsam diskutieren darüber, wie die Erfahrungen um Emotionen in Kleid-Kunstwerken dargestellt werden könnten und entwerfen erste Kleider. Fast drei Jahre später sind meine afghanischen Freundinnen noch immer in einem Lager in Griechenland. Angehört wurden sie noch immer nicht. Ihre Namen darf ich nicht nennen, auch keine Bilder von ihnen zeigen, denn es droht Steinigung wegen Ehebruch. Ehebruch nach Zwangsheirat als fünfte Frau mit einem 30 Jahre älteren Mann.
Fotos: Nils Theurer
Model: Yasmin Gryschka
Ursula Schroer
Rettungsweste no route, 2022
ca 52 cm x 65 cm Papier gefaltet
Die derzeitige Situation der UkrainerInnen macht sehr betroffen und daß man sowenig dagegen tun kann.
Seit Beginn des Krieges im Februar
boykottiere ich die Gasheizung und die Rettungsweste
ist ein Weiteres um mich mit dem Geschehen aktuell auseinanderzusetzen und dem einen Ausdruck zu verleihen. Sich damit direkt in die Lage versetzen zu können,
was Flucht bedeutet, alles zurück zulassen, in einem ungefähren Zustand zusein, mit der unmittelbaren Bedrohung vom gesamten Dasein, in einer Verlorenheit.
Die anziehbare Weste mit einem Ärmel besteht
aus altem Prospektmaterial
und alten Landkarten.
Recycelt um den Co2 Anteil der Arbeit möglichst gering zu halten.
Das aufspringende, teilbare Vorderteil ist links
aus gefalteten Taschen zusammengefügt, mit Abbildungen
von Teilen, die in den Taschen sein könnten und
mit einem Kind das zurückblickt.
Der rechte Teil in Form von gekreuzten Faltungen, die der
Abwehr und dem Schutz dienen.
Der Ärmel und der Rücken aus alten Kartenrouten und Landschafteni ist ein Gewebe, das auch sinnbildlich aus auf und ab, fühlbar macht und den Wechsel Tag und Nacht,
in endloser Wiederholung.
Fotos: Nils Theurer
Model: Yifeng Wang
Ramona Schwarz
Ungewissheit, 2023
Modedesignerin und Maßschneiderin, Studentin der Theatertherapie, 22 Jahre
ELEMENT DER ZEIT
Zugleich ein erbarmungsloses Element.
Mit dem Herzen wird hin und her voraus gerückt!
Ich will es nicht wahrhaben – es ist kalt.
Da was Blaues!
Wie jetzt angekommen? Abgeschnitten?
Von dem was noch hält.
Kontextlos, schamlos, still ist die See!
Am Horizont erhebt sich ein Schweif.
Doch nur Reste – Fasern stranden als Zeugen,
einer leidenden, endlosen Zeit.
Fotos: Irene Schüller
Model: Mahfuza Salh
Seham Sheko, Uwe Schimera
Schutzmantel, 2023
PTA, 43 Jahre, Syrien
Am 5. Januar 2016 flog Seham mit vier Kindern aus ihrer syrischen Heimat Richtung Libanon und dann weiter in die Türkei. Mit dem Bus ging es nach Izmir, mit einem Schlepper Boot und viel Glück auf dem Wasser erreichten sie Lesbos.
Seham gehörte zu den letzen Menschen, die ohne Visum in die Türkei einreisen konnten. Ihre Familie gehörte zu denen, die ohne Rettungsboot untergegangen wären. Sehams Intuition verdankt die Familie das Überleben, als sie auf dem überfüllten Schiff das oberste Deck wählte. Tatsächlich kenterte die Fähre.
Ihren Mantel mit eingenähten Schlafsäcken für ihre Babys und Rucksack, in dem die große Schwester die Kleine trug, nähte Uwe Schimera als großen Schutzmantel aus einer erdfarbenen Seide mit ihr gemeinsam.
Der Mantel ehrt Seham als Mutter, wie sie ihre Kinder ganz nah bei sich trägt und so vor den Gefahren der Flucht retten konnte.
Foto: Ben Safir
Claudia Sousa Vaz
Saudade (Sehnsucht), 2022
Meine Migrationsbiografie nahm ihren Anfang noch vor meiner Geburt, als meine Eltern von Portugal nach Luxemburg zogen. Zwischen dann und jetzt habe ich in fünf verschiedenen europäischen Ländern und als erwachsene Frau noch nie länger als drei Jahre am gleichen Ort gelebt. Auch meine Vorfahren kommen teilweise aus unterschiedlichen Kontinenten. Das Herumziehen ist also ein Teil meiner Lebenserfahrung, eng verwoben mit meiner persönlichen Geschichte.
Aus meiner Muttersprache stammt das Wort „Saudade“, eine Form Sehnsucht, die auch unabhängig von einem Objekt existiert, also ohne dass ich weiß, wonach ich mich sehne, oder was ich vermisse. Dieses Wort ruft viele Bilder in mir hervor. Es trägt in sich gleichzeitig Trauer und Schönheit, Schmerz wie Zärtlichkeit und eine Art süß-bitteren Geschmack.
Diese unterschiedlichen und teilweise gegensätzlichen Qualitäten möchte ich durch meine Arbeit erfahrbar machen. Das Kupfertuch, ein gewöhnlicher Haushaltsgegenstand, wird mit zarter Spitze verknüpft. Die durchsichtige Angelschnur, die alles zusammenhält, erinnert mich an den Ozean meiner Heimat und ist zugleich unglaublich leicht und resistent.
Das Kratzen auf der Haut soll eine ähnliche Erfahrung vermitteln. Am Anfang spüre ich es deutlich, mit der Zeit verändert sich das Gefühl, ich merke es kaum noch. Meine Sehnsucht und dieses leichte Gefühl von fremd-sein werden Teil von mir, wie eine zweite Haut. Ich trage weiter ihre Zeichen, aber nur unter meiner Kleidung, denn ich möchte in meiner Umgebung dazugehören.
Durch meine Saudade spüre ich, dass etwas fehlt, und werde gleichzeitig daran erinnert, dass es doch immer in mir ist, unter der Haut, tief im Herzen.
Fotos: Nils Theurer
Model: Mahfuza Salh
Anne-Marie Sprenger
Hoffnung bleibt, 2022
Gedanken zu meiner Arbeit:
Hoffnung bleibt als Wunsch und Ziel, denn ohne Hoffnung erscheint alles sinnlos.
Hoffnung – auf Frieden
– auf Leben
– auf Versöhnung
– auf Rettung
– auf Neuanfang
– auf eine bessere Zukunft etc.
Vorderseite:
Das Hemd hat zwei Taschen.
Die Tasche mit dem Wort FRIEDEN (deutsch und kyrillisch) ist leer – Frieden erscheint noch fern.
Aus der anderen Tasche mit dem Wort LEBEN hängen weiße Blütenblätter. Jedes Jahr erwacht die Natur zu neuem Leben – Hoffnung auf Neuanfang für alle….
Rücken:
Menschen auf dem Weg, die die aufgezeigten Hoffnungswünsche in sich tragen, denn Hoffnung muss bleiben –
ohne Hoffnung kein Leben.
Fotos: Nils Theurer
Model: Mahfuza Salh
Amira Sulaiman
Nachtwald, 2023
Näherin, 52 Jahre, Syrien
„Wir lagen in unseren Kleidern im Winter nachts bei Gewitter und Regen unter Bäumen im Wald – mit großer Angst – In Syrien gibt es keine Wälder.“
Amira floh 2013 aus Syrien und lebte ein Jahr in Istanbul, bevor sie 2015 nach Deutschland kam. Der Weg ging zu Fuß durch Bulgariens Wälder – fünf Mal wurden sie vor der Grenze entdeckt und mußten zurück.
In Syrien gibt es keine Laubwälder unserer mitteleuropäischen Art. Bei nächtlichem Gewitter Regen im Winter auf dem nackten Waldboden übernachten hinterläßt eine angst, die man nie mehr vergißt.
Hier in Deutschland kleidet Amira sich westlich. Sie möchte bleiben. Die Tradition blieb zu Hause in der Heimat. Ihre Kleidung ebenfalls.
Ihr Kleid-Kunst-Werk erzählt die angstvollen Nächte in unbekannten Wäldern Bulgariens.
Sie nähte zusätzlich zu Hause ein fröhlich-traditionelles, farbenfrohes kurdisches Kleid. Das dunkle Fluchtkleid NACHTWALD in kurdischer Tradition als Ausdruck ihrer Angst während der Nächte im Wald.
Foto: Ben Safir
Zozan Tardu
„Freiheit für Frauen“, 2023
Zodan Tardu, 26, Türkei
Fotos: Irene Schüller
Model: Anabel Loewe
Anita Trautmann
escaped, 2022
Baumwollstoff mit Siebdruck (Tansania ca. 1984)
Als Abwechslung zu meiner Arbeit am Schreibtisch und aus Neugierde auf die Welt, reiste ich in fremde Länder, um deren Kulturen zu sehen. Dort benutzte ich öffentliche Verkehrsmittel – Zug, Bus und Sammeltaxis und war so mit der Bevölkerung unterwegs. Ich erlebte Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft, war mitten unter Frauen und Familien. Im Lauf der Jahre ließen bei mir die Neugier und die Bereitschaft, Strapazen auf mich zu nehmen, nach. Ich hatte den Nordjemen bereist, war in Syrien unterwegs, in Myanmar und hatte schließlich die Lehmarchitektur in Mali gesehen.
So wie ich die Kulturen und Begegnungen nacheinander verinnerlicht hatte, wurden wenige Jahre später diese Länder zum Schauplatz von Auseinandersetzungen. Kulturdenkmäler wurden zerstört. Teile der Bevölkerung wurden unterdrückt und ganze Völker verfolgt. Von Kriegen heimgesucht, leiden die Menschen Hunger oder müssen fliehen. Um den „Feind“ zu unterwerfen und zu demütigen, werden systematisch Frauen vergewaltigt. Vertrieben aus ihrer Heimat, wird den Menschen in Europa oft mit Misstrauen begegnet.
Auch ich entkam einem versuchten Übergriff durch einen lauten Hilfeschrei.
Eine nahe Verwandte hatte zu Kriegsende 1945 in Deutschland weniger Glück.
Die 21-Jährige wurde in ihrem Elternhaus von drei französischen Besatzungssoldaten vergewaltigt.
Der lachsfarbene Stoff des Overalls ist mit roten Motiven von Hand im Siebdruckverfahren bedruckt. Für „Textiles Touches” versehen mit einem beschädigten, roten Reißverschluss.
Wie die roten Bänder und Litzen erinnern diese an Gewalt und Verletzung. Ebenso die roten Nähte („Stiche”) an den Schultern, und die Löcher an den kurzen Ärmeln.
Fotos: Nils Theurer
Model: Yifeng Wang
Kateryna Vasilkova, Uwe Schimera
Gaze of Black & White, 2023
Schauspielerin, 25 Jahre, Ukraine
“I assumed there was no black without white,
but black and white
turned out to be the same.
It all depended on the angle of my gaze”
„Ich ging davon aus,
dass es kein schwarz gibt ohne weiß,
aber es stellte sich heraus, dass es dasselbe war.
Es hing alles von meinem Blickwinkel ab“
«Я припускав, що чорного немає без білого, але чорно-біле виявився таким же.
Все залежало від кута мого погляду»
PEACE – REFUGEES ARE WELCOME
Kleid Entwurf Uwe Chimera – Koproduktion als Grundstein für eine neue deutsch-ukrainische Freundschaft – durch die Liebe zur Mode.
Fotos: Ben Safir
Sandra Viermann
Protector Kleid, 2023
Mode Designerin, 28 Jahre, Deutschland
Eine junge Modedesignerin verliebt sich in syrischen Geflüchteten
Die Tradition spricht gegen die Liebe der westlichen Art
Die Liebe zerbricht
Die Liebenden zerbrechen
Das Kleid erinnert an eine Zwangsjacke Zugeschnürt, abgeriegelt, eingeschlossen
ein Schleier von Traurigkeit liegt um die Schultern gleichzeitig wie ein Schutz um das Herz
in der farblosen Welt ohne die Liebe
Foto Ben Safir
Annrike Udroiu
“Gefangen”, 2023
Annrike Udroiu, 45
Mode-und Kostümdesignerin, Deutschland
Mein Entwurf soll die Begrenzung wiederspiegeln, die ein Leben auf der Flucht und auch danach, in einem Leben in der Fremde, mit sich bringen kann.
Es besteht nur ein gewisser Handlungsspielraum innerhalb des Kleidungsstückes, der allerdings kaum Bewegungsfreiheit mit sich bringt.
Man kann sich in „Gefangenschaft“ nur in einem sehr eingeschränkten und vorgegebenen Raum und Rahmen bewegen. Eine unbekannte Sprache, eine fremde Umgebung, rechtliche Einschränkungen, lauernde Gefahren, der Verlust der vertrauten Heimat und das Zurücklassen des persönlichen sozialen Netzwerkes schränken sehr stark ein.
Beim Tragen des Kleidungsstückes empfindet man schnell Unbehagen, da vieles was man an gewohnten und automatisierten Bewegungen ausführen möchte nicht möglich ist.
Fotos: Irene Schüller
Model: Jochen Schünemann